Hier finden Sie Fotos zur Berichterstattung über das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“
Alle hier hinterlegten Materialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen die Pressearbeit verwendet werden. Politisierende Zweckentfremdung und andere Formen von Missbrauch nicht eingeschlossen.

Verleihung des 18. Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreises am 27. Juni 2019 im Maybachmuseum in NeumarktBildnachweis: © Hubert Bösl
Bildinformationen: Verleihung des 18. Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreises am 27. Juni 2019 im Maybachmuseum in Neumarkt
V.l.n.r: Prof. Dr. Hubert Weiger, Claus Obermeier, Dr. Norbert Schäffer, Dr. Franz Ehrnsperger, Agnes Becker, Klaus Mrasek, Ludwig Hartmann, Mergner, Johannes Ehrnsperger
Bildinformationen: Verleihung des 18. Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreises am 27. Juni 2019 im Maybachmuseum in Neumarkt
V.l.n.r: Prof. Dr. Hubert Weiger, Claus Obermeier, Dr. Norbert Schäffer, Dr. Franz Ehrnsperger, Agnes Becker, Klaus Mrasek, Ludwig Hartmann, Mergner, Johannes Ehrnsperger

Prominente ErsteinträgerBildnachweis: © Tobias Hase
Bildinformation: Auftaktveranstaltung für das Volksbegehren Artenvielfalt in München am 31.01.2019 - v.l.n.r. Schauspieler Stefan Murr, Kabarettist Hannes Ringlstetter, Moderatorin Nina Eichinger, Schauspieler Heinz-Josef Braun und Schauspieler Udo Wachtveitl
Bildinformation: Auftaktveranstaltung für das Volksbegehren Artenvielfalt in München am 31.01.2019 - v.l.n.r. Schauspieler Stefan Murr, Kabarettist Hannes Ringlstetter, Moderatorin Nina Eichinger, Schauspieler Heinz-Josef Braun und Schauspieler Udo Wachtveitl

Honigbiene im Anflug auf ApfelblüteBildnachweis: © Katharina Heuberger
Bildinformation: Honigbiene im Anflug auf eine Apfelblüte. Die vom Menschen domestizierte Honigbiene schafft die Bestäubung jedoch nicht allein. Studien zeigen, dass Wildbienen und andere Insekten häufig eine noch wichtigere Rolle spielen.
Bildinformation: Honigbiene im Anflug auf eine Apfelblüte. Die vom Menschen domestizierte Honigbiene schafft die Bestäubung jedoch nicht allein. Studien zeigen, dass Wildbienen und andere Insekten häufig eine noch wichtigere Rolle spielen.

Sprecher Volksbegehren ArtenvielfaltBildnachweis: © Matthias Luy
Bildinformation: Die Bayerische Heimat erhalten – aber richtig! Vor dem Bayerischen Heimatministerium in Nürnberg treffen sich die Sprecher des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen! am 21. Dezember 2018 zum Auftakt der Kampagne für ein zukunftsfähiges Naturschutzgesetz. Im Bild (v.l.n.r.): Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), Agnes Becker, Stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Bayern, Ludwig Hartmann MdL, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag.
Bildinformation: Die Bayerische Heimat erhalten – aber richtig! Vor dem Bayerischen Heimatministerium in Nürnberg treffen sich die Sprecher des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen! am 21. Dezember 2018 zum Auftakt der Kampagne für ein zukunftsfähiges Naturschutzgesetz. Im Bild (v.l.n.r.): Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), Agnes Becker, Stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Bayern, Ludwig Hartmann MdL, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag.

Gründung Aktionsbündnis MünchenBildnachweis: © Franzisca Baur
Bildinformation: Großes Bürgerinteresse in München: Thomas Prudlo (Bild Mitte), Kampagnenleiter des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!, erläutert gemeinsam mit Claus Obermeier (Bild r.), Vorsitzender der Gregor Louisoder Umweltstiftung und Leiter des Münchner Aktionsbündnisses, den Aktionsplan für die kommenden Wochen auf der Gründungsveranstaltung des Aktionsbündnisses München am 18. Dezember 2018 im Münchner Zukunftssalon.
Bildinformation: Großes Bürgerinteresse in München: Thomas Prudlo (Bild Mitte), Kampagnenleiter des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!, erläutert gemeinsam mit Claus Obermeier (Bild r.), Vorsitzender der Gregor Louisoder Umweltstiftung und Leiter des Münchner Aktionsbündnisses, den Aktionsplan für die kommenden Wochen auf der Gründungsveranstaltung des Aktionsbündnisses München am 18. Dezember 2018 im Münchner Zukunftssalon.