Artenvielfalt-Logo1Artenvielfalt-Logo1Artenvielfalt-Logo1Artenvielfalt-Logo1
  • Über Uns
    • Chronologie
    • Monitoring
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • FAQ
    • FAQ Volksbegehren
    • FAQ Artenvielfalt
    • FAQ Blühflächen
  • Spenden
  • Kontakt
  • Bündnis-Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Herunterladen
✕
            Keine Ergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen

            Presseeinladung: Tausend Stimmen für die Bienen

            • Startseite
            • Pressemitteilungen
            • Presseeinladung: Tausend Stimmen für die Bienen
            Das Bündnis des Volksbegehrens wird immer stärker
            27. Januar 2019
            Presseeinladung: Auftaktpressekonferenz – Startschuss zum Volksbegehren
            28. Januar 2019
            27. Januar 2019
            Kategorien
            • Pressemitteilungen
            Tags

            Zusammen mit dem Münchner Kreativkollektiv rehab republic und allen bayerischen Bürgern starten wir einen Rekordversuch – Jeder darf mitmachen

             

            Datum: 1. Februar 2019

            Zeit: 13.30-14.30 Uhr

            Treffpunkt: Marienplatz München, vor dem Rathaus

            Anwesend: Der größte Bienenliederchor Bayerns

             

            Das Münchner Kreativkollektiv rehab republic und das „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ laden alle Bayern und besonders alle Münchner am 1. Februar herzlich ein, mit einer gemeinsamen großen Aktion vor dem Münchner Rathaus die Bienen zu ehren und anschließend ihre Unterschrift unter das Volksbegehren zu setzen: „Wir singen für Maja und für alle Wildbienen, egal wie sie heißen. Außerdem für die vielen weiteren Tierarten, die bei uns gerade aussterben. Wir müssen das bayrische Naturschutzgesetz ändern, um unsere natürliche Vielfalt zu erhalten“, sagt Julia Schnell von rehab republic. Die Organisatoren erwarten mehr als 1.000 Teilnehmer. Jeder kann mitmachen, gerne auch mit artenvielfältiger Verkleidung. Wichtig dabei, den Ausweis zum Eintragen im Rathaus nicht vergessen. Alle Unterstützer erhalten ein kleines Dankeschön von unseren fleißigen Bienchen.

             

            Der Termin ist besonders für die Bild- und Tonberichterstattung geeignet.

             

            Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um Anmeldung unter presse@volksbegehren-artenvielfalt.de oder 09174-4775-7180 bzw. 0172-6873773.

             

            Presseeinladung hier als PDF herunterladen


            Hintergrundinformationen

            Über das Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!
            Das Volksbegehren ist ein Mittel der direkten Demokratie. Es ermöglicht Bürgern die Einbringung eines Gesetzesentwurfs in den Bayerischen Landtag. Die erste Hürde ist überwunden: Knapp 100.000 Menschen haben in der ersten Zulassungsphase für das Volksbegehren unterschrieben, im Oktober wurde es vom Innenministerium zugelassen. Jetzt müssen sich vom 31. Januar 2019 bis zum 13. Februar 2019 eine Million Wahlberechtigte persönlich in den Rathäusern in Listen eintragen, um das Volksbegehren Artenvielfalt erfolgreich zu machen. Online ist dies nicht möglich. Zur Eintragung muss der gültige Ausweis vorgelegt werden. Zum Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen! gehören die Ökologisch-Demokratische Partei Bayern (ÖDP), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), das Bündnis 90/Die Grünen Bayern und der BUND Naturschutz in Bayern. Ein breites gesellschaftliches Bündnis von mehr als 160 Organisationen, Unternehmen, Verbänden und Parteien unterstützen diese direktdemokratische Initiative für ein neues Naturschutzgesetz in Bayern.

             

            Die Kernforderungen des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!
            Ziel des Volksbegehrens ist es, Regelungen im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern, die die Artenvielfalt retten. Die Kernforderungen: die bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere; die Erhaltung von Hecken, Bäumen und kleinen Gewässern in der Landwirtschaft; der Erhalt und die Schaffung blühender Randstreifen an allen Bächen und Gräben; der massive Ausbau der ökologischen Landwirtschaft; die Umwandlung von zehn Prozent aller Wiesen in Blühwiesen; die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen; die Aufnahme des Naturschutzes in die Ausbildung von Land- und Forstwirten.

             

            Die Aktionsbündnisse
            Bayernweit kämpfen 80 Aktionsbündnisse in den Gemeinden für eine Wende im bayerischen Naturschutz. Alle Interessierten sind aufgefordert mitzumachen. Auf der Website des Volksbegehrens Artenvielfalt www.volksbegehren-artenvielfalt.de findet man die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen.

             

            Das Artensterben
            Wissenschaftliche Studien belegen, dass in Bayern immer mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden sind. Besonders betroffen sind die Insekten, die unter anderem für das Überleben der Menschheit als Bestäuber von Nahrungspflanzen existenziell wichtig sind. In Deutschland sind knapp 50 Prozent aller Bienenarten bestandsbedroht oder bereits ausgestorben, über 75 Prozent aller Fluginsekten sind nicht mehr da und die Bestände an Schmetterlingen vielfach sogar noch stärker zurückgegangen, in einigen Regionen Bayerns teilweise um 70-90 Prozent. Unter anderem in Folge des Insektenschwundes leben in Bayern nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren. Diese dramatische Entwicklung will das Volksbegehren Artenvielfalt stoppen.

            Teilen

            Ähnliche Beiträge

            15. Juli 2022

            Bilanz nach drei Jahren: Weiterhin klare Mängel trotz vorhandener Fortschritte


            Mehr erfahren
            7. Juli 2022

            Eigenbewertung durch die Staatsregierung stellt nicht die ganze Realität dar


            Mehr erfahren
            Rote Mauerbiene © Ralph Sturm

            Rote Mauerbiene © Ralph Sturm

            18. Mai 2022

            Zum Weltbienentag: Rechtsgutachten zeigt zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz


            Mehr erfahren

            Es können keine Kommentare abgegeben werden.

            LBV e. V. | GLUS | ÖDP | Bündnis 90/Die Grünen |
            • Bündnis-Partner
            • Impressum
            • Datenschutz
            • Herunterladen
                      Keine Ergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen